"En Vivo - Conciertos Live in Spain 2010" von Paco De Lucía Trailer

Details
Title | "En Vivo - Conciertos Live in Spain 2010" von Paco De Lucía Trailer |
Author | JazzEcho |
Duration | 1:18 |
File Format | MP3 / MP4 |
Original URL | https://youtube.com/watch?v=9tbIcII-k_8 |
Description
"En Vivo", das 25. Soloalbum in der Karriere dieser lebenden Flamenco-Legende, ist eine Anthologie von Pacos bekanntesten und erfolgreichsten Kompositionen. Der in jeder Hinsicht gereifte Gitarren-Virtuose hat sie noch einmal vollkommen neu interpretiert und spielt nun die über die Jahrzehnte gewonnen Erfahrungen aus, um die wahre Seele dieser Musik freizulegen. Begleitet wird er u.a. von den Sängern Duquende (der als Erbe des großen Camarón de la Isla gilt) und David de Jacoba, Bassist Alain Pérez, Harmonikaspieler Antonio Serrano, Perkussionist Israel "El Piraña" Suárez, Tänzer Antonio El Farru und seinem Neffen Antonio Sánchez an der zweiten Gitarre.
Mit dem von ihm ausgewählten Repertoire verdeutlicht Paco de Lucía den tatsächlichen Arten- und Formenreichtum der Musik, die außerhalb Spaniens verkürzt nur Flamenco genannt wird. Die Bandbreite reicht von der Minera "Variaciones De Minera" über die Bulerías "Mi Antonia" und "Moraito Siempre", den Tango "Tangos Con Cositas Buenas" sowie die Rumbas "El Cafetal" und "Vámonos" bis zur Siguiriya "Lagartijo". Außerdem gibt es eine Live-Version des Stücks "Zyryab", das Paco nach dem persisch-kurdischen Poeten und Musiker aus dem 9. Jahrhundert benannte, der die persische Laute - aus der sich die Flamenco-Gitarre entwickeln sollte - nach Spanien eingeführt hat.
Dass der Flamenco im November 2010 dann von der UNESCO tatsächlich zum Weltkulturerbe gekürt wurde, ist natürlich nicht nur Paco de Lucía zu verdanken. Aber seine Konzerte in aller Welt und vielleicht auch die Tatsache, dass er im Mai 2010 als erster spanischer Musiker die Ehrendoktorwürde des renommierten Berklee College of Music erhielt, mögen eine nicht unerhebliche Rolle gespielt haben. Das brillante Live-Doppelalbum "En Vivo", das einen Konzertmitschnitt für die Ewigkeit enthält, lässt daran keinen Zweifel.